Kopfzeile

Inhalt

Gesamterneuerungswahlen 2025

Für die Wahl zur Besetzung des Gemeindepräsidiums und der vier übrigen Gemeinderatssitze der Einwohnergemeinde Twann­-Tüscherz für die Amtsdauer vom 01.01.2026 bis 31.12.2029 sind innerhalb der reglementarischen Frist folgende Wahlvorschläge eingereicht worden:

 

Wahlvorschlag Gemeindepräsidium – Urnenwahl am 12. Oktober 2025

Für die Besetzung des Gemeindepräsidiums ist kein Wahlvorschlag eingereicht worden.

Da kein Wahlvorschlag eingegangen ist, kommt Art. 31 des kommunalen Reglements über Urnenwahlen und -abstimmungen zur Anwendung:

Jede stimmberechtigte Person kann eine in der Gemeinde Twann-Tüscherz wählbare, beliebige Person auf dem Wahlzettel eintragen. Es ist diejenige Person gewählt, die am meisten Stimmen erzielt hat. Die Urnenwahl wird wie vorgesehen am 12. Oktober 2025 stattfinden.

Hinweis:

  • Gemäss Art. 55 des kommunalen Organisationsreglements (OGR) besteht keine Verpflichtung, bei einer Wahl in ein Gemeindeorgan das Amt auszuüben.
  • Sollte die gewählte Person das Amt ablehnen, findet am 21. Dezember 2025 ein zweiter Wahlgang statt.

 

Wahlvorschläge übriger Gemeinderat (4 Sitze) – stille Wahl

Für die Wahl zur Besetzung der übrigen vier Gemeinderatssitze nach dem Prinzip des Majorzverfahrens sind vier Wahlvorschläge eingegangen:

WAHLLISTE 1: Schaller Daniel, 1976, Ingenieur, Burgweg 8, 2513 Twann, neu

WAHLLISTE 2: Tschantré Markus, 1962, Architekt, Oberdorf 5, 2512 Tüscherz, bisher

WAHLLISTE 3: Vetsch Ueli, 1982, Landwirt / Landmaschinenmechaniker, Gaicht 18, 2513 Twann, bisher

WAHLLISTE 4: Brügger Christian, 1977, Lehrer, Moos 7, 2513 Twann, bisher

Da nicht mehr Wahlvorschläge eingingen als Sitze zu vergeben sind, kommt Art. 40 des Reglements über Urnenwahlen und -abstimmungen zur Anwendung, gemäss welchem der Gemeinderat die oben aufgeführten Kandidaten in stiller Wahl als  gewählt erklärt. Diesen Beschluss fällte der Gemeinderat im Rahmen eines Zirkularbeschlussverfahrens am 2. September 2025.

Am Wahlsonntag vom 12. Oktober 2025 findet folglich nur eine Wahl zur Besetzung des Gemeindepräsidiums statt.